Achtung, Sie verwenden einen veralteten Browser. Dies kann zu Darstellungsfehlern führen.

Orchester

Konzertgeschichte

Das Musiktheater ist seit 1983 ein wichtiges Standbein der Musikschule Delmenhorst. Musical, Oper und Operette sind seither in vielen, fast jährlichen Produktionen zu sehen gewesen und haben andere Aktivitäten an umliegenden allgemeinbildenden Schulen befruchtet. Die jeweils be­gleitenden Combos, Big-Bands oder Orchester wurden jeweils projekt­bezogen dafür zusammen­gestellt. 2015 folgte die zweite (und stets ausverkaufte) Wiederaufnahme von Anatevka, zum ersten Mal unter der Leitung von Adrian Rusnak - und mit vielen Studierenden der Hochschule Bremen, aber auch SchülerInnen der Musikschule Delmenhorst, ergänzt durch einzelne langjährig im Orchester­geschäft tätige Musiker. Beim Nachfolgeprojekt „Clivia“ (2016 mit sechs ausverkauften Vorstellungen, das 2017 wiederaufgenommen wird) entstand die Idee, dem Ensemble, das bislang als "Musiktheater-Orchester der MSD" fungierte, einen eigenen Namen und ein eigenes Profil zu geben - dann als Städtisches Orchester Delmenhorst. Dirigent Adrian Rusnak und Orchester-Manager Joshua Krüger, die auch die Musiker für die Musiktheaterbegleitungen zusammen­gestellt hatten, machten sich an die umfangreiche Arbeit, das Orchester unter dem organisatorischen Dach der Musikschule Delmenhorst zu organisieren. Eigene Orchesterkonzerte, Begleitungen von Chören, Gastspiele (in 2017 z. B. in Bremerhaven) und pädagogische Konzerte sowie Orchesterakademien sollen das Orchester von anderen Klangkörpern unterscheiden und für viele Musizierende und nicht zuletzt und nicht nur für das Publikum attraktiv machen - ein eigener Klangkörper in Delmenhorst mit professionellem Anspruch!

Städtisches Orchester Delmenhorst Städtisches Orchester Delmenhorst Städtisches Orchester Delmenhorst Städtisches Orchester Delmenhorst

Der Dirigent

Adrian Rusnak wurde 1986 in Kiew geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Den ersten Klavierunterricht bekam er mit zehn Jahren. Als Klaviersolist und Begleiter erhielt Adrian Rusnak mehrere erste Preise bei Jugend musiziert“.  Seit Jahren gibt er als Solist,Kammermusiker und Liedbegleiter deutschlandweit Konzerte. Mehrfache Auszeichnungen und Stipendien von den Volksbanken Bremerhaven und Cuxhaven, Sparkasse Bremerhaven, dem Rotary Club und Lions Club zeugen von seinem früh erkannten Talent.

Von 2001 bis 2005 war er Meisterschüler bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. 2005 wurde Adrian Rusnak als Jungstudent bei Herrn Prof. Patrick O´Byrne an der Hochschule für Künste Bremen(HfK) aufgenommen. Nach dem Abitur begann er als Regelstudent seine Ausbildung bei Prof. O’Byrne, die er 2012 als diplomierter Konzertpianist abschloss. 2008 ging er als Preisträger aus dem Bundeswettbewerb ”Geist begeistert” hervor. Adrian Rusnak nahm an Meisterkursen bei W. Schmitt-Leonardy, K.-H. Kämmerling, V. Banfield, K. Elser, B. Wetz und D. Bashkirov teil. 2015 beendete Adrian Rusnak sein Masterstudium Elementare Musikpädagogik“ bei Frau Prof. Dr. Barbara Stiller und Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung“ mit dem Hauptfach Klavier bei Prof. O’Byrne an der HfK Bremen. 

Zuletzt gewann er den Förderpreis beim Deutschen Hochschulwettbewerb. Musikpädagogik 2013“ im Rahmen der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen. Seit 2005 unterrichtet er seine Klavierschüler sowohl privat als auch in Musikschulen in Oldenburg, Delmenhorst und Bremen. Mit der Leitung des von ihm gegründeten Städtischen Orchesters Delmenhorst erweitert Adrian Rusnak im Jahr 2016 sein musikalisches Feld. Bereits 2015 feierte Adrian Rusnak seine Premiere als Dirigent mit dem Musical „Anatevka”, es folgten Dostals „Clivia“ und Abrahams „Ball im Savoy“.

Malika Schulze

Unsere Solistin: Malika Schulze

Malika Schulze ist 2006 in Hannover geboren und spielt seit ihrem sechsten Lebensjahr Violine. Neben der Schule ist sie Jungstudentin von Professorin Ina Kertscher an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.  Schon früh hat Malika zahlreiche Preise gewonnen, wie zum Beispiel erste Bundespreise in den Wertungen „Violine solo“ und "Streichquartett" bei Jugend musiziert.  Außerdem ist sie Preisträgerin des Hans Sikorski-Preises für die beste Interpretation zeitgenössischer Musik und der Harald Genzmer Stiftung für die beste Interpretation der klassischen Moderne sowie Stipendiatin der Hindemith-Stiftung und der Manfred Vetter Stiftung für Kunst und Kultur. Konzertiert hat Malika bereits auf den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker, auf Burg Langendorf, im Bundesfamilienministerium und im TONALI-Saal - ihre Auftritte im Museum für Kunsthandwerk Hamburg und im Sendesaal Hannover wurden vom NDR übertragen.  Mit dem niedersächsischen Ärzteorchester hat sie Ravels Tzigane aufgeführt, mit der Kammerphilharmonie "La tempesta" das Finale des Brahms Violinkonzerts und bei den Göttinger Sinfonikern unter Nicholas Milton war sie 2024 Solistin in Tschaikowskis Valse scherzo. Malika spielt eine Violine von Georg Winterling aus dem Instrumentenfonds der Deutschen Stiftung Musikleben, die ihr sehr ans Herz gewachsen ist.


Moderation: Michael Müller

wird 1963 in Delmenhorst geboren. Schon am Gymnasium entdeckt er seine Liebe zum Theater und gründet seine eigene Theatergruppe. Mit 16 beginnt er eine Gesangsausbildung zum Bariton bei Wolfgang Büssenschütt, Bremen, das er nach dem Abitur 1983 bei Prof. Johannes Hoefflin an der Hochschule für Künste in Berlin fortsetzt. 1981 inszeniert er das erste Musical „Joseph And The Amazing Technicolor Dreamcoat“ mit dem Jugendchor der Musikschule der Stadt Delmenhorst unter der Leitung von Musikschulleiter Helmfried Röder. Es folgen 31 aufwändige Musiktheater-Inszenierungen aus den Bereichen Musical, Operette und Oper, zum Teil in eigenen Übersetzungen (Pajama Game, Bye Bye Birdie, Bring Back Birdie) und Bearbeitungen (u. a. Godspell, Im Weißen Rössl, Viva la Mamma). Daneben erarbeitet er mit einer eigens eingerichteten Theaterklasse und der Theatergruppe „Theatralis“ 18 Sprechtheater-Inszenierungen (Schiller, Wolfgang Borchert, Thomas Bernhard, Alan Ayckbourn), immer ist er auch verantwortlich für Bühnenbild, Licht und Choreographie sowie die Vokaleinstudierung. Seit 1991 ist er hauptamtliche Lehrkaft für Gesang und Musiktheater an der Musikschule der Stadt Delmenhorst sowie dramaturgischer Berater der Konzert- und Theaterdirektion GmbH in Delmenhorst. Bis 2019 leitet verschiedene Chöre vom Kinder-Singkreis bis zum Erwachsenenchor und schreibt über 100 Chorsätze. Seit 2005 ist er Leiter der Musikschule der Stadt Delmenhorst, Mitglied im Regionalausschuss JUGEND MUSIZIERT und Fachjuror für Gesang. Zu seinen Tätigkeiten zählen außerdem Moderationen, Fachvorträge zu Gesang, Musik- und Theatergeschichte, Lesungen und Rezitationen sowie seit 1990 jährliche Märchenlesungen für Kinder in der Adventszeit und seit 2016 Chanson- und Kabarettabende in Zusammenarbeit mit dem Pianisten Adrian Rusnak.


Lernen Sie uns kennen und besuchen Sie uns auf einem unserer Konzerte!

Bewerbung

Du hast Lust ein Teil des Städtischen Orchester Delmenhorst zu werden? Du bist offen für verschiedene Projekte wie z.B. Musicals, Operetten, Sinfonie­konzerte oder Chor & Orchester-Projekte? Und das Ganze auf musikalisch hohem Niveau mit anderen engagierten und jungen MusikerInnen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir bieten Dir als MusikerIn und dem Publikum verschiedenste Facetten in einer tollen Atmosphäre. Wir arbeiten in kurzen und intensiven Orchesteraka­demien, welche durch namenhafte Dozenten unterstützt werden, zur Vorbereitung der Konzerte in und um Delmenhorst. Wenn Du Interesse hast, sende uns einfach eine Mail mit deinem Namen, Alter, Instrument, Wohnort und einer kurzen Beschreibung über dich. Bitte hänge auch einen Link zu einem Video an, in dem uns dein Können präsentierst. Hierzu kannst du z.B. Dropbox, wetransfer.de oder youtube nutzten. Das Video sollte eine Dauer von ca. 10 Minuten (2 Stücke / Etüden) vorweisen, sodass wir einen kurzen Überblick über deinen Leistungsstand bekommen. Schicke deine Mail bitte an folgende Adresse: krueger@orchester-delmenhorst.de

*